Ausgabe 03/2018
S. 4 Editorial
Gabriele Fischers Editorial über den Schwerpunkt Sicherheit
Newsletter
brand eins Chefredakteurin Gabriele Fischer stellt einmal im Monat das neue Heft vor und schreibt über die Gedanken, die die Redaktion zum jeweiligen Schwerpunkt bewogen haben.
S. 10 Mikroökonomie
Text und Fotografie: Philipp Wurm
S. 12 Die Welt in Zahlen
Text: Holger Fröhlich
S. 14 Markenkolumne
Text: Jens BergmannIllustration: Manu Burghart
… heißt es in Schillers „Wilhelm Tell“. Das ist auch die Devise des Reclam Verlags. Er hat mit Klassikern im Kleinformat eine große Marke geschaffen, die noch immer strahlt.
S. 16 Das geht
Text: Torben MüllerFotografie: Hartmut Nägele
Wie eine Schule in Osnabrück das Kreide- und das Digitalzeitalter vereint.
S. 18 Die Ökonomie der Elemente
Text: Dirk Böttcher
Was im Periodensystem an Wirtschaft steckt:Gadolinium kommt in der Natur nur gebunden vor, so im überaus raren Uranylcarbonat Lepersonnit-(Gd) – dem einzigen Mineral, in dem es den höchsten Anteil hat. Häufiger findet man Xenotim, Monazit oder Bastnäsit – hier liegt der Gadolinium-Anteil aber bei maximal vier Prozent, oft sogar nur im Promillebereich.
S. 20 Wirtschaftsgeschichte
Arbeit macht krank. Zumindest dann, wenn man dabei sitzt. Das fand der britische Arzt Jerry Noah Morris heraus – und erntete zunächst Skepsis.
Text: Ingo Malcher
S. 22 Der Sinn eines Unternehmens
Interview: Andreas MolitorFotografie: Olivier Hess
Der Kapitalismus stehe unter dem Diktat der Gewinnmaximierung, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Colin Mayer. Höchste Zeit für eine Debatte über den Sinn des Wirtschaftens.
S. 28 Was Wirtschaft treibt
Text: Steffan HeuerFotografie: William Widmer
S. 36 Was Wirtschaft treibt
Interview: Christoph KochFotografie: Patrick Strattner
Musik kabellos ins ganze Haus übertragen – das war mal neu, und dafür stand Sonos. Doch dann verschlief die kalifornische Lautsprecherfirma den Trend zum digitalen Sprachassistenten. Ein Gespräch mit dem neuen Chef Patrick Spence über die Konzentration auf das Wesentliche und die Frage, wie Computer in Würde altern können.
S. 42 Einleitung
Gegen die neue Ungewissheit hilft vor allem: Vertrauen und Selbstsicherheit lernen.
Text: Wolf Lotter
S. 50 Schwerpunkt
Text: Karin FinkenzellerIllustration: Jill Senft
Die Bewohner von Paris versuchen die Terrorgefahr auszublenden. Dafür zahlen sie einen Preis, schreibt unsere Autorin: innere Kälte und Fatalismus.
S. 52 Schwerpunkt
Text: Julia Smirnova
Wie ein russisches Antivirenprogramm die Gunst der USA verlor. Der Fall Kaspersky.
„Eugene Kaspersky liebt Abenteuer. Seine große Leidenschaft sind Besteigungen noch aktiver Vulkane.“
S. 60 Schwerpunkt
Text: Ulf J. FroitzheimFotografie: Studio Tusch
Das Stromnetz soll smart werden – und vor Hacker-Angriffen geschützt. Dafür sorgen Mittelständler wie Devolo aus Aachen.
S. 64 Schwerpunkt
Interview und Text: Thomas RamgeFotografie: Michael Hudler
Quantencomputer sollen die IT revolutionieren. Doch sie könnten auch gängige Verschlüsselungsverfahren knacken. Computernutzer wären in Gefahr. Wie es weitergeht bei der Entwicklung der mächtigen Maschinen, erklärt der Kryptograf Johannes Buchmann.
S. 70 Schwerpunkt
Text: Mareike EnghusenIllustration: Jill Senft
Warum Israelis härter arbeiten und weniger davon haben.
S. 72 Schwerpunkt
Text: Stefan ScheyttFotografie: Peter Granser
Das schwäbische Familienunternehmen Pilz macht Roboter zu nahbaren Kollegen.
S. 80 Schwerpunkt
Text: Ingo EggertGrafik: Hahn + Zimmermann
S. 82 Schwerpunkt
Text: Torben MüllerFotografie: Tillmann Franzen
S. 88 Schwerpunkt
Text: Johannes DieterichIllustration: Jill Senft
Zweimal wurde in das Haus unseres Südafrika-Korrespondenten eingebrochen. Dann rüstete er auf.
S. 90 Schwerpunkt
Interview: Jens BergmannFotografie: André Hemstedt & Tine Reimer
… sagt Dennis Snower, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel. Ein Gespräch über die Angst vor der Globalisierung und die blinden Flecke der Wirtschaftswissenschaften.
S. 94 Schwerpunkt
Text und Interview: Marc-Stefan AndresFotografie: Hartmut Nägele
S. 100 Schwerpunkt
Text: Steffan HeuerIllustration: Jill Senft
Amerikaner fürchten sich sehr. Zu Recht. Und zu Unrecht.
S. 102 Schwerpunkt
Text: Sophie BurfeindFotografie: Matthias Ziegler
Markus Wasserle, Inhaber einer Reinigungsfirma, liegt das Wohl seiner Mitarbeiter am Herzen. Er vermietet ihnen zum Beispiel Wohnungen – so günstig, dass er dabei draufzahlt. Aber es lohnt sich.
S. 108 Schwerpunkt
Text: Stefan SchollIllustration: Jill Senft
Russen leben nicht gern mit einem Plan B, ihnen sind kaum Sprichwörter geläufig, die dem deutschen „Sicher ist sicher“ entsprechen.
S. 110 Schwerpunkt
Interview: Andreas MolitorFotografie: Oliver Helbig
Wer könnte mit sozialen Innovationen für mehr Zusammenhalt sorgen? Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, hat da eine Idee.
S. 118 Schwerpunkt
Lässt sich Kriminalität in Großstädten bekämpfen? Anscheinend ja. Und die Bürger sind dabei fast wichtiger als die Polizei.
Text: Mischa Täubner
S. 122 Was Menschen bewegt
Fotografie: Martin LambertyText: Holger Fröhlich
S. 132 Was Menschen bewegt
Text: Johannes BöhmeFotografie: Olaf Tamm
Ein Jugendzentrum im Hamburger Stadtteil St. Georg kämpft mit Widerstand aus der Nachbarschaft. Und beschließt deshalb, die Nachbarn zum Möbelbauen einzuladen. Protokoll einer Bekehrung.
S. 136 Was wäre wenn
Text: Christoph KochFotografie: Philotheus Nisch
Ein Szenario.
S. 139 Ausstieg Schwerpunkt: Sicherheit
Die Hamburger Firma Pydro will mit Turbinen in Wasserleitungen sowohl Energie erzeugen als auch verhindern, dass Millionen Liter versickern.
Text: Frank Dahlmann
S. 141 Leichte Sprache
Die Leichte Sprache richtet sich vorwiegend an Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderungen – vielleicht hat sie aber noch größeres Potenzial? Hier die Übersetzung einer Passage aus dem aktuellen Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD über „Befugnisse“ aus Kapitel 10.1 „Pakt für den Rechtsstaat“.
S. 143 Leserbriefe
S. 146 Gewinnspiel
„ Ebenfalls gefährdet ist übrigens die Sicherheit im rasant wachsenden Internet der Dinge. “