Lesehinweis: Sie haben diese Ausgabe bereits gekauft und sich mit Ihren Daten im Benutzerkonto angemeldet? Dann finden Sie unten das gesamte Inhaltsverzeichnis und haben Zugriff auf alle Geschichten der Ausgabe. Viel Spaß beim Lesen!


Inhalt

Schwerpunkt

Gehalt

brand eins 09/2019


Einstieg

Das Editorial von Gabriele Fischer zum Schwerpunkt Gehalt

S. 8

Text und Foto: Johanna-Maria Fritz

Layla Ayoub, 36, arbeitet als Konditorin in Beirut. Nachdem sie ihr Informatikstudium abgeschlossen hatte, heiratete sie und bekam zwei Kinder. Weil sie seit je gern backt, nahm sie vor zwei Jahren an einem Konditoren-Workshop teil. Daraufhin beschloss sie, sich in diesem Metier selbstständig zu machen.

S. 10

Text: Anabelle Körbel

S. 12

Der Podcast-Boom ist noch lange nicht vorbei. Das Medium hat spezielle Vorzüge – nicht zuletzt fürs Marketing.

Text: Martin Fehrensen, Mischa Täubner

S. 14

Text: Jens Bergmann
Illustration: Manu Burghart

Auch in Zeiten der Digitalisierung kann man mit Papier gutes Geld verdienen. Zum Beispiel mit den Notizbüchern von Leuchtturm.

S. 16

Text: Frank Odenthal
Fotografie: Sebastian Reiser

Schädlinge vernichten weltweit große Teile der Ernten. Eine slowenische Firma warnt Landwirte frühzeitig vor der Gefahr.

S. 18

Das Unternehmen Levitt and Sons errichtete nach dem Zweiten Weltkrieg auf Long Island Häuser wie am Fließband – die Geburt des amerikanischen Suburbs.

Text: Susanne Schäfer


Was Wirtschaft treibt

S. 20

Text: Peter Laudenbach
Fotografie: Michael Hudler und Anna Ziegler

Das Gesetz gegen Scheinselbstständigkeit soll Niedriglöhner schützen. Doch für IT-Fachleute und ihre Auftraggeber kann es zur Falle werden.

     

Freiberufler erzählen, warum sie gern selbstständig arbeiten und wie ihnen die aktuelle Rechtsunsicherheit das Leben schwer macht. Manche sprechen von einem Berufsverbot durch staatliche Verunsicherung.

Zeit-feed scheinselbststaendigkeit aktion

S. 28

Text: Christoph Koch
Fotografie: Hartmut Nägele

Volkswagen setzt voll auf E-Mobilität und einen neuen Look. Ein Besuch bei Chefdesigner Klaus Bischoff und seinem wichtigsten Projekt.

S. 36

Viele Konzerne hoffen innovativer zu werden, indem sie in Start-ups investieren. Aber kaum einer nimmt dafür so viel Geld in die Hand wie Masayoshi Son, der Gründer und Vorstandschef von Softbank. Was steckt dahinter?

Text: Patricia Döhle, Bettina Schulz


Schwerpunkt Gehalt

S. 40

Wer gerechten Lohn will, muss nicht fragen: Was kann ich kriegen? Sondern: Was will ich überhaupt? Das Gehalt ist dann das Ergebnis, nicht mehr das Ziel.

Text: Wolf Lotter

S. 46

Interview: Olaf Wittrock
Fotografie: Anne Gabriel-Jürgens

Warum steigen Gewinne, Gehälter und der Konsum immer weiter? Wieso ist es nie genug? Antworten gibt der Ökonom Mathias Binswanger.

S. 54

Text: Ingo Eggert
Illustration: Charlotte Cassel

Karte und Interview von Ingo Eggert

Vollzeitbeschäftigte Frauen verdienen 92 Euro am Tag – 22 Euro weniger als Männer. Warum das so ist, erklärt Michaela Fuchs, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

S. 56

Text: Torben Müller
Fotografie: Robert Fischer

Die Arbeiter in der Fertigung von Elobau waren sehr unzufrieden mit ihrem Einkommen. Bis sie ein ungewöhnliches Angebot bekamen.

S. 60

Text: Jessica Braun
Fotografie: Jens Passoth

Ob jemand eine Gehaltserhöhung bekommt, entscheiden bei Berlin Consulting keine Chefs, sondern die Kollegen – die nicht immer leicht zu überzeugen sind.

S. 64

Text: Peter Laudenbach
Fotografie: Jens Passoth

Wie die Berliner Schaubühne in wilden Zeiten mit gleichem Lohn für alle experimentierte. Und weshalb damit irgendwann Schluss war.

S. 66

Text: Steffan Heuer
Illustration: Jill Senft

Das Balzen begehrter Techniker und milliardenschwerer Firmen folgt im Silicon Valley einer ausgeklügelten Choreografie.

S. 70

Zu entscheiden, wer was für welche Arbeit bekommt, war lange eine der wichtigsten Aufgaben für Manager. Künftig, sagt der Führungsexperte Niels Van Quaquebeke, müssen Vorgesetzte mehr bieten.

Interview: Gabriele Fischer
Fotografie: Philipp Meuser

S. 76

Text: Jenni Roth
Illustration: Gregory Gilbert-Lodge

Ein Erfahrungsbericht.

S. 78

Text: Mischa Täubner

Mit dem Ende der Industriegesellschaft stellt sich die Frage neu, was uns Arbeit einbringen soll. Versuch einer Antwort in sieben Thesen.

77

S. 84

Text: Stefan Scholl
Illustration: Jill Senft

Die Russen schwanken bei Gehaltsverhandlungen zwischen Draufgängertum und Selbstverleugnung. Selbst Seelsorger raten zu mehr Entschlossenheit.

S. 86

Wieso der Fiskus nicht für Gerechtigkeit sorgen kann, erklärt der Finanwissenschaftler Klaus Mackscheidt

Interview: Andreas Molitor
Fotografie: Felix von der Osten

Text: Mareike Enghusen
Illustration: Jill Senft

In Ägypten verdienen viele so wenig, dass sie sich ein Nebengeschäft suchen. Das ist zwar nicht immer legal, dafür bisweilen recht kreativ.

S. 92

Trinkgeld zu geben ist aus ökonomischer Sicht irrational. Und gerade deshalb so spannend für Wirtschafts- und Verhaltensforscher. Ein paar Erkenntnisse.

Text: Christoph Koch
Collage: Silke Baltruschat

S. 94

Das Frauenfußball-Nationalteam der USA fühlt sich von seinem Arbeitgeber diskriminiert und hat Klage gegen ihn eingereicht. Wie stehen die Chancen? Ein Interview mit der Sportjuristin Anita Moorman.

Interview: Jessica Braun

S. 98

Text: Johannes Dieterich
Illustration: Jill Senft

In Südafrika können Tarifverhandlungen blutig enden. Besonders im Bergbau herrschen raue Sitten.

S. 100

Text: Ingo Eggert
Illustration: Sebastian Schneider

Hier einige Goodies für Mitarbeiter, die über das Gehalt hinausgehen.

Haus

S. 102

Fünf Menschen sprechen über den Wert ihrer Arbeit.

Text: Anabelle Körbel
Fotografie: Tillmann Franzen, Michael Hudler, Peter Rigaud, Janina Wick


Was Menschen bewegt

S. 112

Text: Gabriele Riedle
Fotografie: Stefanie Glinski

Eine Geschichte aus der Oasenstadt Herat über junge Frauen, die so gar nicht dem entsprechen, was andere üblicherweise über Afghaninnen denken.


Ausstieg

S. 122

Ein Szenario.

Text: Christoph Koch
Fotografie: Philotheus Nisch

S. 125

Eine Hamburger Firma erkennt Pannen im Produktionsablauf, bevor sie entstehen.

Text: Frank Dahlmann

S. 127

Die Leichte Sprache nimmt den Inhalt ernst, aber nicht schwer. Das kann erhellend sein. Hier die Übersetzung einer Antwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie auf Vorwürfe zur Missachtung der UN-Menschenrechts-Resolution per Twitter am 21. Juli 2019.

Text: Holger Fröhlich


Gewinnspiel

S. 130

„Die Gummibärchen verlieren ihre Attraktivität, und die Kinder malen gar nicht mehr.“