Schwerpunkt

Gefühle

brand eins 04/2019


Inhalt

S. 4

Gabriele Fischers Editorial zum Schwerpunk Gefühle


Einstieg

S. 8

Text und Foto: Wiebke Harms

Evelio Valerío Fonseca, 56, arbeitet seit 30 Jahren für die costaricanische Post. Er ist als Briefträger im Südwesten der Hauptstadt San José unterwegs.

S. 10

Text: Anabelle Körbel

S. 12

Gefälscht wurde schon immer. Sogenannte Deepfakes aber weisen in eine neue Dimension der Manipulation.

Text: Martin Fehrensen und Mischa Täubner

S. 14

Text: Jens Bergmann
Illustration: Manu Burghart

Die Baumschule Lorenz von Ehren zählt zu den führenden Europas. Ihren guten Namen verdankt sie vor allem einer Tugend: Geduld.

S. 16

Text: Anna Driftschröer
Porträt: Felix Friedmann

Ein Londoner Unternehmen hat ein Netzwerk entwickelt, das Kleinbauern ohne Internet mit Fachwissen versorgt – nur eben offline.

© Wefarm

S. 18

Mary Woodard Lasker wusste, wie man Geld beschafft – und veränderte damit die amerikanische Forschung.

Text: Susanne Schäfer


Was Wirtschaft treibt

S. 20

Text: Nicholas Brautlecht
Fotografie: Monika Keiler

Paul Lunow will denjenigen Zugang zur digitalen Welt verschaffen, die sich häufig schwer damit tun: älteren Menschen. Ihnen verspricht er: den einfachsten Computer der Welt.

0419 paul lunow

S. 26

N26 gilt als eines der heißesten Fintechs in Deutschland: Mit einer kundenfreundlichen App will das Start-up eine mobile, digitale Bank aufbauen – weltweit. Dahinter stehen zwei junge Österreicher ohne einschlägige Bank-Erfahrung. Kann das gelingen? 

Text: Patrick Stähler, Jan Evers

S. 28

Interview: Christoph Koch
Fotografie: Thekla Ehling

Freie Software galt lange als Projekt einiger Idealisten. Heute setzen auch Konzerne wie Microsoft darauf. Wieso das nichts mit Nächstenliebe zu tun hat, erklärt Rafael Laguna, Mitgründer der Open Xchange AG. 


Schwerpunkt Gefühle

S. 34

Wir brauchen eine andere Haltung zu Gefühlen, um wieder zur Vernunft zu kommen. 

Text: Wolf Lotter

S. 40

Interview: Holger Fröhlich
Fotografie: Anne Gabriel-Jürgens

Wie viel Gefühl ist gesund? Diese Frage treibt den Psychologen Niels Birbaumer seit einem halben Jahrhundert um. Seine Patienten haben entweder zu viel davon oder zu wenig. Wirklich zufriedene Menschen hat er da gefunden, wo man es am wenigsten erwartet hätte. 

S. 50

Vier Arbeitswelten, eine Gemeinsamkeit: das alltägliche Miteinander erfordert Feingefühl. 

Text: Klaus Raab

S. 56

Interview: Peter Laudenbach
Fotografie: Sigrid Reinichs

Der Soziologe und Unternehmensberater Stefan Kühl über Gefühlsmanagement und die Bhagwan-Bewegung als Beispiel einer perfekten New-Work-Organisation.

S. 56

Die Software-Berater von Five1 haben ein anspruchsvolles Unternehmenskonzept: Sie gehen davon aus, dass Mitarbeiter erwachsene Menschen sind.

Text: Peter Laudenbach
Fotografie: Michael Hudler

S. 64

Marken wie Gillette oder Nike greifen mit ihren neuen Werbekampagnen gesellschaftliche Debatten von #metoo bis Rassismus auf. Das löst im Internet nicht nur Begeisterung aus, sondern auch Boykottaufrufe und Videos von brennenden Turnschuhen.

Text: Christoph Koch

S. 68

Denise Shull war früher Wertpapierhändlerin, zuerst in Chicago, dann an der Wall Street. Heute klärt sie ihre Ex-Kollegen über Gefühle auf. Ihr Mantra lautet: Hört auf euch, steht zu eurer Angst, und bitte schlaft genügend. 

Interview: Ronja Beck

S. 72

Selten ist eine gesellschaftliche Debatte so aus dem Ruder gelaufen wie die um die Erderwärmung. Ein Rückblick zeigt, wie Wissenschaftler, Journalisten und Politiker aus ihren Rollen fielen.

Text: Mischa Täubner

S. 72

Interview: Mischa Täubner
Fotografie: Hanna Lenz

Die Soziologin Anita Engels über die Lehren aus der Klimadebatte. 

S. 82

Text: Sarah Sommer und Kristina Wollseifen
Fotografie: Tillmann Franzen

Das einstige Vorzeigeprodukt deutscher Bauern hat heute ein schlechtes Image. Und zeugt von der gestörten Beziehung zwischen Landwirten und ihren Kunden.

S. 92

Interview: Susanne Schäfer
Fotografie: David Oates

Eine neuartige Fankultur wird die Gesellschaft verändern, sagt der britische Politikwissenschaftler Jonathan Dean. 

S. 96

Text: Anabelle Körbel
Fotografie: Robert Fischer

Eine bayerische Firma hat eine Technik entwickelt, die unsere Kommunikation mit Maschinen vereinfachen und Hinweise auf Krankheiten geben soll. Besuch bei einem Pionier. 

S. 100

Text: Mareike Enghusen
Illustration: Karlotta Freier

In kaum einer Weltgegend gibt es so viel seelisches Leid wie im Nahen Osten. Lange war es ein Tabuthema – doch das ändert sich nun.

S. 106

Text: Holger Fröhlich

Wie Emotionen ins Alphabet kamen, was sie dort zu suchen haben und wer daran verdient. Eine Reise ins Reich der Emojis.

Emojis 06

S. 110

Text: Sophie Burfeind
Fotografie: René Fietzek

Für fast jede Lebenslage gab es schon einen passenden Helfer – nur für eine nicht. Bis Roland Demian kam.


Was Menschen bewegt

S. 114

Text: Sophia Bogner, Paul Hertzberg
Fotografie: Flurina Rothenberger

Grace Amey-Obeng will, dass schwarze Frauen schwarz bleiben. Klingt selbstverständlich, ist es in Westafrika aber nicht. 


Ausstieg

S. 122

Ein Szenario.

Text: Christoph Koch
Fotografie: Philotheus Nisch

S. 125

Text: Frank Dahlmann

Eine neuartige Entwicklung soll Sportverletzungen verhindern. 

S. 127

Die Leichte Sprache nimmt den Inhalt ernst, aber nicht schwer. Das kann erhellend sein. Hier die Übersetzung einer E-Mail von [email protected] vom 3. Dezember 2018.

Text: Holger Fröhlich