Schwerpunkt

Fortschritt

brand eins 05/2017

S. 4

Fortschritt


Menschen und Ideen der ersten brandeins-Ausgabe

S. 7

Was wurde aus …

S. 8

… Jost Stollmann?

Interview: Gabriele Fischer

S. 10

… Annette Humpe?

Foto: Heiko Richard

S. 10

… Reinhard Sprenger?

Foto: Anne Morgenstern

S. 12

… Joana Breidenbach?

Interview: Gabriele Fischer

S. 14

… der Raiffeisenbank Gammesfeld?

Interview: Martin Eimermacher
Foto: Michael Hudler

Inzwischen ist sie durch Dokumentarfilme und Presseberichte als „kleinste Bank Deutschlands“ berühmt geworden. Als unser damaliger Autor Christian Litz sie für die Erstausgabe entdeckte, war sie noch ein Geheimtipp.

S. 16

… der damaligen Technik-Euphorie?

Text: Steffan Heuer

„Frischgebackene MBAs der Elite-Universitäten strömen ins Hightech-Mekka Kalifornien wie die Goldgräber vor 150 Jahren“, schrieb unser US-Korrespondent Steffan Heuer vor gut 17 Jahren. Was ist zwei Crashs später aus dem Optimismus der Pioniere geworden?

S. 18

… Anton Zeilinger?

Interview: Wolf Lotter

S. 22

… dem Jahr-2000-Problem?

Text: Christoph Koch

S. 26

… Franz Liebl?

Interview: Gabriele Fischer

S. 26

… Alexander Kranki?

Interview: Gabriele Fischer

S. 28

… dem Aufbruch Ost?

Text: Holger Fröhlich
Foto: Annette Hausschild

Vor 18 Jahren haben wir vier Großprojekte in Ostdeutschland vorgestellt, die von der Wende profitieren sollten. Nun kehren wir zurück und fragen: Was ist aus den Baustellen der Hoffnung geworden?


Schwerpunkt: Fortschritt

S. 34

Machen wir Fortschritte?

Text: Wolf Lotter
Zeichnungen: Yves Netzhammer

S. 44

Wie verkauft man Elektroautos?

Text: Lisa Goldmann
Foto: Sigrid Reinichs

Ein Autohändler aus Landsberg weiß, wie’s geht.

S. 46

Ist die Wirtschaft moralischer geworden?

Text: Stephan A. Jansen

S. 47

Wo atmet die Welt auf?

Text: Matthias Hannemann
Foto: Friederike Brandenburg

S. 48

Was soll das Mobiltelefon künftig können?

S. 50

Mit welcher Maschine werden wir zukünftig sprechen?

Text: Steffan Heuer und Christoph Koch
Foto: David Magnusson

Fragt man Siri „Was hältst du von Cortana?“, ihrer Microsoft-Kollegin, bleibt Apples Sprachassistentin höflich: „Konkurrenzdenken ist nicht so mein Ding.“ Für die Firmen hinter den freundlichen Stimmen gilt das jedoch nicht.

S. 56

Wie verändert sich das deutsche Wohnzimmer?

Text: Peter Laudenbach

S. 60

Wie werden wir alt?

S. 64

Wie gewinnt man Männer für Frauenberufe?

Text: Mischa Täubner Foto: Imke Lass

S. 66

Wer fährt zuerst selbstständig?

Text: Martin Eimermacher

Auf Teststrecken und als Thema bei Konferenzen sind sie allgegenwärtig: autonome Fahrzeuge. Und längst sind es nicht nur Pkw und Lkw, die selbstständig werden, sondern auch Schiffe. Wo wird die Avantgarde also unterwegs sein – auf Wasser oder Beton?

S. 67

Wie schießt man den perfekten Elfer?

S. 70

Sind wir der virtuellen Realität gewachsen?

Text: Johannes Böhme

S. 72

Was hat das Handwerk von der Digitalisierung?

Text: Sarah Mühlberger
Foto: Michael Hudler

Maler, Bäcker, Möbeltischler: drei Berufe, drei Vorreiter.

S. 76

Welche Technologien verändern die Welt?

Text: Thomas Ramge

S. 78

Wie schlau ist künstliche Intelligenz?

Fragen an den Neurowissenschaftler und Deutschen Meister in Science Slam, Henning Beck.

Interview: Thomas Ramge

S. 80

Verdrängen digitale Start-ups wirklich Traditionskonzerne?

Text: Thomas Ramge

S. 82

Werden wir in zehn Jahren noch mit Euro bezahlen?

Der ehemalige Bundesfinanzminister Theo Waigel und der Ökonom Markus Brunnermeier wagen sich an eine Prognose.

Text: Ingo Malcher

S. 84

Hilft uns ein historischer Roman, China zu verstehen?

Interview: Ruth Renée Reif

Antworten von der Sinologin und Übersetzerin Eva Schestag.

S. 88

Wie überlebt der Sozialstaat die Digitalisierung?

Arbeit finanziert einen guten Teil der öffentlichen Ausgaben. Was aber, wenn es immer weniger sozialversicherungspflichtige Jobs gibt? Dann brauchen wir ein Grundeinkommen und ein neues Steuersystem, sagt der Ökonom Thomas Straubhaar.

Interview: Gabriele Fischer, Wolf Lotter

S. 92

Verbessern soziale Medien die Welt?

Text: Christoph Koch
Illustration: Manu Burghart

Eine Annäherung an das Phänomen Social Media über acht Mythen.

S. 98

Was ist der Sinn des Menschen?

Zwei Philosophen, zwei Antworten.

Protokoll: Julia Lauter

S. 98

Was können wir von der Natur lernen?

Barbara Niedner: „Die Natur floriert, indem sie viele Optionen schafft. Sie sorgt für Artenvielfalt und lässt ständig Neues entstehen.“

Protokoll: Julia Lauter

S. 100

Welchen Kapitalismus hätten wir denn gern?

Interview: Jens Bergmann
Foto: Jewgeni Roppel

Ein Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser über kulturelle Wettbewerbsvorteile und darüber, was Donald Trump von Otto von Bismarck lernen könnte.

Wie globalisiert ist die Welt?

Wie globalisiert sind wir?

Woran forscht der Nachwuchs?

Text: Bertram Weiß
Foto: Thomas Eugster, Michael Hudler, Jens Umbach

Was wurde aus der New Economy?

Nach dem Börsen-Crash der Jahrtausendwende schien die Start-up-Welt am Ende – ein Trugschluss.

Text: Patricia Döhle

Was tun gegen den Smog in Chinas Städten?

Interview: Chiara Somajni

Ein Architekt will hoch hinaus – und mehr als nur Häuser bauen.

Stefano Boeri: „[Die Stadt] muss vielmehr verdichtet werden, sonst werden die umliegenden Grünflächen immer weiter zersiedelt, die wichtig für die natürliche Luftreinigung sind.“

Was wurde billiger? Was teurer?

Zusammengestellt von Matthias Hannemann
Illustration: Anna Szilit

Erhellende Beispiele aus der Datenbank, die das Statistische Bundesamt zur Berechnung des Verbraucherpreis-Indexes führt.

Wie finden wir bewohnbare Planeten?

Text: Johannes Böhme

Wohin wollen wir wachsen?

Text: Stephan A. Jansen

Was braucht, wer die Welt verbessern will?

Acht Lehren aus der Arbeit der Berliner Do School.

Text: Peter Laudenbach

Wie hilft man benachteiligten Jugendlichen?

Text: Peter Gaide
Illustration: Julia Ossko und Eugen Schulz

Ein Erfahrungsbericht vom Verein Dein München.

Ist alles Essig?

Auf einmal wollen alle nur noch Balsamico-Essig. Gibt es davon überhaupt genug?

Text: Chiara Somajni

Wie kann man Arabern den Feminismus näherbringen?

Text: Peter Laudenbach

Was tun, wenn die Aliens kommen?

Auch auf diese Frage hat die Wissenschaft eine Antwort.

Text: Steffan Heuer

Wie geht’s uns denn so?

Text: Martin Eimermacher

Zwei Generationen im Vergleich.

Arbeitslosenquote von Akademikern in Deutschland im Jahr 1999, in Prozent: 4
Arbeitslosenquote von Akademikern in Deutschland im Jahr 2015, in Prozent: 2,4

Wie wollen wir sterben?

Text: Christiane zu Salm

Warum nimmt die Angst vor Kriminalität zu?

Text/Interview: Johannes Böhme
Illustration: Jan Robert Dünnweller

Seit zehn Jahren ist die Zahl der Straftaten in Deutschland in etwa gleich geblieben. Und doch stieg die Angst vor Kriminalität. Im Jahr 2006 gaben 33 Prozent der Deutschen an, sich durch Verbrechen bedroht zu fühlen. 2016 waren es 51 Prozent.

Wie bleiben Dörfer lebenswert?

Text: Peter Laudenbach
Foto: Julia Rotter, Sarah Rubensdörffer

Wie sieht die Innenstadt von morgen aus?

Text: Dirk Böttcher und Constanze Busch
Illustration: Christina Gransow

In Metropolen lässt sich sehen, wie wir morgen leben werden. Drei Szenarien.

Sind die Kinder heute klüger als früher?

Text: Jakob Vicari
Illustration: Jan Robert Dünnweller

Wie krempelt man eine jahrhundertealte Institution um?

Anfang des Jahres 2017 eroberte ein Bündnis um den Unternehmensberater Tobias Bergmann die Mehrheit im Plenum der Hamburger Handelskammer. Ihr wichtigstes Wahlversprechen: die Abschaffung der Pflichtbeiträge.

Interview: Harald Willenbrock

Wer ist der Cleverste im ganzen Land?

Text: Jens Bergmann

Wie wollen wir leben?

Text: Dirk Böttcher
Illustration: Jan Robert Dünnweller

Lange haben wir die Antwort auf die Frage anderen überlassen – der Politik oder der Wirtschaft zum Beispiel. Und die Zivilgesellschaft? Bleibt noch unter ihren Möglichkeiten.

Wie haben Indien und China von der Globalisierung profitiert?

Text: Ingo Eggert
Grafik: Hahn + Zimmermann

Was wissen wir nicht? – 101 ungelöste Fragen

Text: Jakob Vicari


Ausstieg

Können Muschelfarmen das Meer säubern?

Text: Frank Dahlmann

Ein Kieler Meeresbiologe macht es vor.

Was ändert sich für mich?

Text: Holger Fröhlich

Wer hat’s gesagt?