Disruption
Verdrängen digitale Start-ups wirklich Traditionskonzerne?
Disruption ist das Mantra des Silicon Valley. Der digitale David schlägt den Goliath aus der analogen Welt. Der alte Konzern hat dabei gegen das neue Start-up keine Chance. So lesen es Gläubige zumindest in ihrer wirtschaftswissenschaftlichen Bibel: „The Innovator’s Dilemma“. Der Harvard-Ökonom Clayton Christensen entwickelt darin Joseph Schumpeters Modell der schöpferischen Zerstörung weiter. Dem Aufstieg zum Konzern folgt zwingend der Abstieg in der Insolvenz. Die Goliaths sind Gefangene ihres Erfolges. Ändern sie ihr Geschäftsmodell, verärgern sie die Stammkunden, mit denen sie den Großteil ihres Gewinns erwirtschaften. Erfolgreiche Traditionsunternehmen können nur auf kontinuierliche Verbesserung setzen, so Christensen. Die Gründer hingegen haben nichts zu verlieren und viel zu gewinnen – und setzen naturgemäß auf radikale Innovation. Diese wird so zum besten Freund der Start-ups. Und zum Totengräber des Traditionsunternehmens.
Wir freuen uns, dass Ihnen dieser Artikel gefällt.
Er ist Teil unserer Ausgabe Fortschritt
