Schwerpunkt

Umdenken

brand eins 05/2023


Inhalt

S. 4

Gabriele Fischer über den Schwerpunkt Umdenken.


Einstieg

S. 8

Text: Emilia Sulek
Fotografie: Eleni Konstantatou

Der gebürtige Albaner Jurgen Qirjaqi, 43, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sein Vater schickte ihn im Alter von sieben Jahren auf die renommierte Nationale Ballettschule.

S. 10

Text: Holger Fröhlich

Zahl der Menschen, die weltweit pro Jahr sterben durch ...

... Nilpferde 500
... Skorpione 2.600
… Süßwasserschnecken 200.000

S. 12

Wie eine Facebook-Gruppe ein Wir-Gefühl über alle Grenzen hinweg schafft.

Text: Martin Fehrensen, Mischa Täubner


S. 14

Text: Jens Bergmann
Illustration: Ika Künzel

Hohler Wirtschaftsjargon ist allgegenwärtig und verführearisch. Besondere Vorsicht ist bei denjenigen geboten, die behaupten, frei davon zu sein.

S. 16

Text: Jessica Braun
Fotografie: Jonas Opperskalski

Lebensmittelfarben lassen viele Produkte besser aussehen, sind aber nicht unbedenklich. Ein israelisches Start-up will das ändern – mithilfe der Biotechnik.


Was Wirtschaft treibt

S. 18

Text: Paul Hertzberg
Fotografie: Hanna Lenz

Till Wahnbaeck war Konzernmanager, Chef der Welthungerhilfe – und will nun eine neue Form der Entwicklungshilfe aufbauen.

S. 24

Die Hoffnung auf die Technik ist berechtigt – und überzogen, sagt der Ökonom Michael Roos.

Text und Interview: Susanne Schäfer
Fotografie: Hartmut Nägele


Schwerpunkt Umdenken

S. 34

Interview: Jens Bergmann
Fotografie: Lena Giovanazzi

Ein Gespräch mit dem Philosophen René Weiland über die Unmöglichkeit, nicht zu denken – und wieso immer etwas passieren muss, damit etwas passiert.

S. 40

Klimaneutral? Häufig nur ein leeres Versprechen. Firmen wie Ecosia und Greenzero verfolgen ein ehrgeizigeres Ziel: mehr CO2 aus der Atmosphäre zu fischen, als in sie hineinzublasen. Was steckt hinter der Klimapositiv-Mission? Eine Erkundung in sechs Etappen.

Text: Harald Willenbrock
Fotografie: André Hemstedt und Tine Reimer, Robert Rieger

S. 50

Text: Holger Fröhlich
Grafik: Hahn+Zimmermann

S. 52

Text: Torben Müller
Fotografie: Jens Umbach

Zwei Tüftler mit Erfahrung in der Autoindustrie arbeiten an einem großen Ding: dem autonomen, elektrischen Schiffsverkehr.

S. 58

Text: Jannik Jürgens
Fotografie: Nikita Teryoshin

Elektroschrott ist ein großes Problem für die Umwelt. Für die Firma Asgoodasnew sind alte und defekte Geräte ein Geschäft.

S. 66

Text: Fabian Kretschmer
Illustration: Matthias Seifarth

Hallt der Erfolg der Vergangenheit noch nach, fällt die Neuorientierung schwerer. Das zeigt der Blick auf die deutsche Autoindustrie, die sich der Elektromobilität viel weniger konsequent zuwandte als die lange belächelte Konkurrenz aus China. Wie kann sie jetzt Schritt halten?

S. 72

Darüber streiten die Autorin Ulrike Herrmann und der Grünen-Politiker Karl-Martin Hentschel.

Interview: Peter Laudenbach
Fotografie: Oliver Helbig

S. 78

Ein Banker und ein Ingenieur, 30 und 31, bieten sich als Duo für die Nachfolge in mittelständischen Unternehmen an. Und bringen die Investoren gleich mit.

Text: Stefan Scheytt
Fotografie: Lorraine Hellwig

S. 84

Warum bleiben Systeme stabil, auch wenn sie sich dringend ändern sollten? Und warum ist die Verkehrswende immer noch nur Theorie?

Fragen an Stephan A. Jansen

S. 86

Text: Arne Storn
Fotografie: Anne-Sophie Stolz

Das Frankfurter Start-up Right ermöglicht Unternehmen, ihre Klimawirkung nach der Logik des Pariser Abkommens zu messen: in Grad Celsius. Die Gründerin Hannah Helmke will die Methode zum globalen Standard zu machen.

S. 92

Die Ratsversammlung der Stadt Flensburg war sich einig: Die alten Silos am Osthafen müssen weg. Doch hat ein Berliner Architekt eine andere Idee: Sie ist optisch reizvoll und umweltfreundlicher, außerdem ein Modellprojekt. Trotzdem weitermachen? Oder alles neu planen?

Text: Lennart Laberenz
Fotografie: Philipp Meuser, Marzena Skubatz

S. 100

Text: Janina Martens
Fotografie: Peter Rigaud

Was tun mit einer Pandemie-App, wenn die Pandemie vorbei ist?

Text: Bernhard Hanel
Fotografie: Jasper Walter Bastian

Bernhard Hanel will in Davos ein Gegengewicht zum Weltwirtschaftsforum etablieren. Und Kindern eine Stimme geben. Hier schreibt er, warum.

S. 108

Die Küche – egal ob daheim oder in der Gastronomie – ist ein eigener Kosmos, der viel über uns, die Wirtschaft und Gesellschaft verrät. Luka Lübke, Köchin und Autorin, erzählt diesmal, wie die Liebe zur Hirse und zu einem Koch sie fast die Existenz gekostet hätte.

Text: Luka Lübke


Was Menschen bewegt

S. 112

Text: Johannes Dieterich
Fotografie: Mark Lewis

Wie entstehen ein neuer Berufszweig und eine neue Industrie? Das lässt sich in Südafrika verfolgen, wo rund 90 000 Müllsammler um ihre Anerkennung ringen.


Ausstieg

S. 122

Text: Christoph Koch
Fotografie: Philotheus Nisch

Ein Szenario.

S. 125

Text: Frank Dahlmann

Ein Münchner reinigt Wasser – ganz ohne Filter oder Chemikalien.

S. 127

Die Leichte Sprache nimmt den Inhalt ernst, aber nicht schwer. Das kann erhellend sein. Hier die Übersetzung von Auszügen aus einer Medienmitteilung des Schweizer Bundesrats mit dem Titel „Bundesrat trifft Entscheide zu variablen Vergütungen bei der Credit Suisse“ vom 21. März 2023.

Text: Holger Fröhlich


Gewinnspiel

S. 130

„In der neuen Welt, zu der wir aufbrechen, müssen Profit und Nachhaltigkeit nicht auseinanderdriften, sondern miteinander verwoben werden.“