Sie haben noch kein Konto bei uns?
0 Produkte
0,00 €
Lesen
Mehr
Kaufen
Ausgabe 08/2015
Text und Foto: Oliver Bilger
Text: Holger Fröhlich
Text: Ulf J. Froitzheim Illustration: Nadine Gerber
Wer als Arbeitnehmer in Deutschland etwas erfindet, kassiert vom Arbeitgeber Tantiemen. Das soll die Volkswirtschaft voranbringen – hat zuweilen aber auch den gegenteiligen Effekt.
Text: Jens BergmannIllustration: Manu Burghart
Die höchste Kunst der Markenführung ist der Imagewechsel. An dem der Nordseeinsel Helgoland arbeitet hartnäckig ein Bayer.
Text: Dirk Böttcher
Was im Periodensystem an Wirtschaft steckt: Man sieht, riecht schmeckt ihn nicht – und doch ist er fast überall. Er reagiert mit fast allen Elementen und sorgt dabei mitunter für viel heiße Luft.
Dank neuer Technik bekommen auch Schwerhörige im Kino alles mit. Die Geschichte einer vielseitigen Neuerung.
Text: Volker Marquardt Foto: Jens Umbach
Text: Ingo Malcher
Im Januar 1978 versammelten sich in Berlin mehr als 5000 Menschen beim Tunix-Kongress. Der Name war nicht Programm.
Text: Mareike EnghusenFoto: Tanya Habjouqa
Text: Christian J. MeierIllustration: Benedikt Rugar
Eigentlich sollen im Internet keine Daten bevorzugt von A nach B geleitet werden. Und uneigentlich plant Brüssel genau das. Ein Bericht von der Front.
Die Sommerreisewelle rollt, und davon profitiert die Priceline Group, der weltweit größte Betreiber von Buchungsportalen. Die Konkurrenz folgt – mit weitem Abstand.
Text: Patricia Döhle, Bettina Schulz
Text: Wolf LotterIllustration: Jan Robert Dünnweller
Fleißig sind die Guten, faul die Bösen. Das haben wir so gelernt. Doch daran ist etwas faul: Es behindert den Fortschritt.
Text: Markus AlbersFoto: Daniel Trese
Neue Ideen brauchen Muße. Ben Hammersley hat ein ausgeklügeltes System entwickelt, damit sie nicht zu kurz kommt.
Hier sagen drei der Gemeinten, was sie von solchen Klischees halten.
Text: Sarah Mühlberger
Er versteht zu leben, scheut aber die Arbeit. Über ein Vorurteil und dessen Ursprung.
Text: Nikos Dimou
Text: Mischa Täubner Foto: Imke Lass
In der Antike galten Sorglosigkeit und Seelenruhe als Ideal. Heute herrscht allgemeine Betriebsamkeit. Der Philosoph Ralf Konersmann hat erforscht, wie es dazu kommen konnte. Ein Gespräch über die kulturellen Ursachen der Rastlosigkeit.
Die Melancholie ist eine traurige Schöne, und nirgendwo gibt man sich ihr lustvoller hin als in Finnland. Eine Würdigung.
Text: Jenni Roth
Text: Thomas Ramge Illustration: Laura Junger
Fleiß wird überschätzt. Zumindest im Management.
Text: Sören KittelFoto: Jun Michael Park
Die südkoreanische Arbeitskultur ist geprägt von Hierarchie, Überstunden und Alkohol. Aber nun regt sich Widerstand – von unten und von oben.
Text: Johannes SchweikleFoto: Peter Granser
Unberührte Natur finden alle schön – nur nicht vor der eigenen Haustür. Ein Besuch im Nationalpark Schwarzwald.
Text: Matthias HannemannFoto: Elias Hassos
Das eigene Grün ist eine feine Sache – solange die Pflege nicht zu anstrengend wird. Darauf beruht das Geschäft von Gardena.
Text: Holger FröhlichGrafik: Ika Künzel
Text: Johnny Haeusler Illustration: Jan Robert Dünnweller
Gelobt sei das Smartphone. Es erleichtert das Nichtstun.
Text: Christian SywottekFoto: André Hemstedt & Tine Reimer
Der Sunball ist eine Design-Ikone, geschaffen für stilvolles Faulenzen. Doch vom Markt verschwunden. Olaf Bollmann hat ihn neu erfunden. Und zum Glück nicht geahnt, wie viel Arbeit das machen würde.
Moderation: Peter LaudenbachFoto: Jens Passoth
Der Gewerkschafter Hans-Jürgen Urban, glaubt an die Identifikation mit der Arbeit. Der Publizist Guillaume Paoli glaubt an die glückliche Arbeitslosigkeit. Ein Streitgespräch.
Interview: Gabriele FischerFoto: Kai Müller
Wie Christian Stoll lernte, die Faulheit zu lieben.
Text: Andreas MolitorIllustration: Anna Szilit
Unser Autor tat alles, um als Schwimmer groß rauskommen. Bis ihn eine bittere Erkenntnis traf.
Text: Anika Kreller Foto: Emily Johnston
Der Film über einen Aussteiger, der sich nicht aus der Ruhe bringen lässt, hat einen Kult hervorgebracht. Weltweit eifern Millionen Verehrer der Hauptfigur nach. Das ist mühsamer, als es aussieht.
Ein Berliner Start-up will aus Schmutzwasser energiesparend Trinkwasser machen.
Text: Frank Dahlmann