S. 14 Editorial
S. 10 Artikel
Text: Andreas MolitorIllustration: Alexander Glandien
In unseren Unternehmen bestimmen Jugend, Leistung, Flexibilität und Belastbarkeit das Ideal. Doch die Belegschaften werden älter und kränker. Und nun?
S. 20 Artikel
S. 32 Artikel
Alle wollen eine gute Versorgung chronisch Kranker – zum Wohle von Patienten, Wirtschaft und Gesellschaft. Aber was heißt das wirklich? Und was muss dafür getan werden? Antworten aus einer komplexen Welt.
Text: Christian SywottekFoto: Tinka und Frank Dietz, Albrecht Fuchs, Michael Hudler, Anne Schönharting
S. 46 Artikel
Text: Barbara KerbelFoto: Dawin Meckel
Rheuma, Parkinson, Multiple Sklerose – nach der Diagnose ist nichts mehr, wie es war. Drei Berichte über ein neues Leben.
S. 54 Artikel
Text: Hilmar SchulzFoto: Tinka und Frank Dietz
Betriebsärzte müssen den Interessen des einzelnen Mitarbeiters, seinen Kollegen, Vorgesetzten und des Unternehmens gerecht werden. Kein leichter Job. Aber einer, in dem sich viel bewegen lässt – wenn man ihn richtig macht.
S. 62 Artikel
AUS GÖTEBORG: Matthias Hannemann
S. 63 Artikel
AUS TOKIO: Sonja Blaschke
S. 65 Artikel
AUS ST. PETERSBURG: Lothar Deeg
S. 66 Artikel
AUS LONDON: Alexander Menden
AUS NEW YORK: Lars Jensen
S. 0 Artikel
S. 72 Artikel
Wie viele chronisch Kranke verträgt unser Gesundheitssystem? Und wie können wir ihren medizinischen Bedarf finanzieren? Ein Gespräch mit dem BKK-Dachverband-Chef Franz Knieps.
Text: Peter LauFoto: Anne Schönharting
S. 78 Artikel
Text: Volker MarquardtFoto: Tinka und Trank Dietz, Michael Hudler
Betriebliches Gesundheitsmanagement ist so individuell wie die Unternehmen, die es anbieten. Hilfreich ist es immer – wenn es sich an den Bedürfnissen der Belegschaft ausrichtet.
S. 88 Artikel
Text: Karin Naumann
Die Arbeit muss erledigt werden – auch wenn ein Mitarbeiter plötzlich ausfällt. Dafür braucht es nicht nur viel Flexibilität, sondern auch intelligente Formen der Arbeitsorganisation. Zum Glück gibt es schon einige. Und sie kommen der gesamten Belegschaft
S. 98 Artikel
Text: Peter LauFoto: Michael Hudler
Das betriebliche Gesundheitsmanagement umfasst alles, was hilft, die Menschen in ihrem Arbeitsumfeld vor Krankheiten, Stress oder Unfällen zu schützen. Es ist eine komplexe Aufgabe, zu deren Lösung mehr gehört als Sportkurse und Diätmargarine in der Kanti
S. 108 Artikel
Achtsamkeit: Das bedeutet, sich ganz auf den Moment zu konzentrieren. Achtsamkeit kann die Arbeit verbessern, Gespräche, den Umgang mit Krankheiten. Das Erkennen des Hier und Jetzt kann aber auch ganz andere Folgen haben.
Text: Peter LauFoto: Sigrid Reinichs
S. 114 Artikel
Adressen für Patienten, Angehörige und Arbeitgeber