Schwerpunkt

Wettbewerb

brand eins 07/2017


Inhalt

S. 3

Mehrkampf


Einstieg

S. 6

Ein Landvermesser in Hongkong

Text und Foto: Jenny Roth

S. 8

Die Welt in Zahlen

Text: Johannes Böhme und Holger Fröhlich

S. 10

Tatütata!

Text: Jens Bergmann
Illustration: Manu Burghart

Alle haben schon mal ein Martinshorn gehört, aber kaum jemand von der Firma, die ihm den Namen gab. Sie trotzt sowohl der Konkurrenz als auch der Digitalisierung.

S. 12

Kalium (K)

Was im Periodensystem an Wirtschaft steckt

Text: Dirk Böttcher

S. 14

Nie wieder Bandsalat

Text: Sarah Mühlberger
Foto: Tillmann Franzen

Wie zwei in die Jahre gekommene Kassettenjungs einen Hörspielwürfel erfanden.

S. 16

Der Aufräumer

Ende des 19. Jahrhunderts waren die USA fest in der Hand von Monopolisten. Ein sonst eher erfolgloser Politiker versuchte sie zu stoppen: John Sherman.

Text: Ingo Malcher


Was Wirtschaft treibt

S. 18

Was kommt nach dem Container?

Text: Daniela Schröder
Foto: Hartmut Nägele

0717 container

S. 26

Steter Tropfen

Norwegen wird um seinen milliardenschweren staatlichen Ölfonds von rohstoffärmeren Nationen beneidet. Doch die Zahlen des Investmentvehikels zeigen: Der Reichtum hat Schattenseiten.

Text: Patricia Döhle, Bettina Schulz


Schwerpunkt: Wettbewerb

S. 30

Konkurrenzlos

Text: Wolf Lotter
Illustration: Jan Robert Dünnweller

In Zeiten des Wohlstands und der Vielfalt ist der Wettbewerb kein Kampf mehr. Sondern eine Methode zur Entwicklung besserer Lösungen.

S. 38

Uber gegen Waldner

Text: Mischa Täubner
Foto: Felix Brüggemann

Für das wertvollste Start-up der Welt schien der Kampf gegen das deutsche Taxigewerbe schon verloren. Aber er ist noch nicht zu Ende.

S. 44

Mehr Wettbewerb!

Interview: Ingo Malcher
Foto: Roderick Aichinger

Monopole schaden den Kunden, dem Fortschritt und der Volkswirtschaft, sagt die Ökonomin Fiona Scott Morton. Nur Unternehmer lieben sie.

S. 48

Im goldenen Käfig

Text: Steffan Heuer
Illustration: Ika Künzel

Eine Handvoll großer Konzerne bestimmt, was wir kaufen und mieten, sehen und hören. Ist ihre Marktmacht ungesund oder notwendige Folge des digitalen Kapitalismus?

S. 56

Geld macht erfinderisch

Manches Problem lässt sich am besten im Wettstreit lösen. Sieben Beispiele für innovativen Denksport.

Text: Christoph Koch

S. 58

Mein Bier, dein Bier

Text: Daniela Schröder
Foto: Michael Hudler

In Franken gibt es die höchste Brauereidichte der Welt. Doch ins Gehege kommen sich die Betriebe nicht.

S. 64

Wer hat die Nasa vorn?

Das Geschäft mit der bemannten Raumfahrt ist längst nicht mehr nur in staatlicher Hand – Privatunternehmen mischen kräftig mit. Ein Überblick, wer wann und wie Menschen in den Weltraum bringen will.

Text: Christian Rauch

S. 66

Gut Wind im Segel

Text: Christoph Koch
Foto: Max Zerrahn

Reiseportale wie Expedia oder Booking.com beherrschen den Markt. Sich mit ihnen anzulegen scheint aussichtslos. Ist es aber nicht.

S. 70

Große Duelle

Text: Ingo Eggert
Grafik: Hahn + Zimmermann

Die Konzerne sind seit je Konkurrenten und kämpfen um die Vorherrschaft. Die Geschichte großer Auseinandersetzungen im Spiegel von Aktienkursen an der Frankfurter Börse.

S. 74

„Die Zehn Gebote ändern sich durch die Digitalisierung auch nicht “

Interview: Christoph Koch
Foto: Tillmann Franzen

Die IT-Konzerne werden immer größer. Lassen sich Online-Monopole überhaupt noch verhindern? Ein Gespräch über das Kartellrecht in digitalen Zeiten.

S. 78

Schach oder Go?

Text: Lisa Rüffer und Dirk Böttcher
Illustration: Alexander Glandien

Den Wettbewerb um die Spitzenpositionen haben bisher die Taktiker gewonnen. Schlägt nun die Stunde der Tatkräftigen?

S. 84

Der Bratwurst-Trick

Text: Andreas Molitor
Illustration: Christina Gransow

Helfen verkaufsoffene Sonntage gegen die Konkurrenz aus dem Internet? Einzelhändler glauben das. Doch die Gewerkschaft Verdi macht ihnen einen Strich durch die Rechnung.

S. 88

Vom Start-up zum Monopolisten

Das ist die Geschichte von Flixbus. Im Interview verteidigt Jochen Engert, der Chef der Firma, seine Position.

Interview: Alexander Krex

S. 90

Der Maulwurf

Die Geschichte des Mark Whitacre liest sich wie ein Thriller. Und nimmt mindestens ebenso viele überraschende Wendungen.

Text: Christoph Koch

S. 96

Ihr Kaufleute, kommet!

Text: Lisa Goldmann
Foto: Evelyn Dragan

0717 wittlich

S. 102

What’s new, Copycat?

Text: Christian Sywottek
Illustration: Joni Majer

Nirgendwo wird so schnell abgekupfert wie in der digitalen Ökonomie. Ein Lehrstück über die Kopierwirtschaft.

S. 108

Das Milliarden-Spiel

Text: Peter Laudenbach
Foto: Jens Passoth

Wettbewerbsrecht gilt als trocken und undankbar. Dabei taugt es zum Krimi. Ein Besuch bei den Kartell-Ermittlern der Deutschen Bahn.

S. 114

Eine komplexe Formel

Text: Thomas Ramge
Foto: Anne Morgenstern

Wie viel Bürokratie verträgt die Formel 1 – damit das Rennen fair und das Zuschauen interessant bleiben?

S. 120

Häuserkampf

Text: Johannes Böhme
Illustration: Anna Szilit

Unser Autor ist knapp drei Wochen als Spendensammler von Tür zu Tür gezogen. Hier sein Erfahrungsbericht.

S. 124

Der richtige Ton

Castingshows leben von Teilnehmern, über die sich die Zuschauer lustig machen können. Es geht auch anders.

Text: Matthias Hannemann

S. 128

Plötzlich Druck

Text: Johannes Böhme
Foto: Katrin Spirk

Simon Fürstenberg, 19, war auf einer Schule ohne Noten. Jetzt macht er sein Fachabitur – an einer gewöhnlichen Schule. Ein Erfahrungsbericht.


Was Menschen bewegt

S. 132

Arnolds Sinn für Autonomie

Text: Marco Lauer
Foto: Peter Granser, Michael Hudler (S. 135)

Ein schwäbischer Unternehmer macht Menschen mit Schwerstbehinderung mobil. Ein Porträt.


Ausstieg

S. 139

Hyper, Hyper

Studenten aus München wollen für Elon Musk die Hyperloop-Kapsel bauen. Ende August kommt es zum Wettrennen gegen andere Anwärter aus der ganzen Welt.

Text: Frank Dahlmann

S. 141

Einer muss draußen stehen und winken

Die „Leichte Sprache“ richtet sich vorwiegend an Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderungen – vielleicht hat sie aber noch größeres Potenzial? Hier die Übersetzung des Paragrafen 9 der deutschen Straßenverkehrs- Ordnung zum Abbiegen, Wenden und

Text: Holger Fröhlich

S. 143

[email protected]

S. 146

Wer hat’s gesagt?