Umdenken
Bleiben oder gehen gehört zu den schwierigsten Entscheidungen, die wir zu treffen haben. In Beziehungen. Am Arbeitsplatz. An Orten. Wann sollten wir durchhalten? Wann lassen wir besser los? Wie viel Konsequenz ist gesund – und wie viel Festhalten lähmend? Das mag der Einzelne je nach Alter und Lebensumständen sehr unterschiedlich beantworten. Aber ganz egal wie die Umstände sind: Ohnmacht macht krank. Das Gefühl des Ausgeliefertseins ist quälend. Wer nicht daran glaubt, etwas verändern zu können, wird gleichgültig oder aggressiv. Beides ist nicht förderlich. Aber beides auch nicht unausweichlich. In unserem Heft werden Sie Menschen kennenlernen, die unpopuläre Entscheidungen treffen, Dinge verändern, einen Neuanfang wagen.
Manchmal stecken wir fest, dann ist Aktionismus so wenig hilfreich wie Resignation. Es geht darum, tatkräftig und ausdauernd auf etwas hinzuarbeiten. Was immer das auch im Einzelfall sein mag.