Durchschnittsalter in Deutschland

Im Osten: viel rot. Im Westen: gelb-grün. Warum das so ist, erklärt der Bevölkerungsforscher Reiner Klingholz.

Karte und Interview: Ingo Eggert


Herr Klingholz, was sehen Sie als Experte auf der Karte, was ein Laie eher nicht sieht?

Zunächst könnte man denken: Dort, wo es rot ist, werden die Menschen besonders alt, weil die Lebenserwartung hoch ist. Aber das ist nicht der Fall.

Sondern?

Die roten Gebiete sind meist Abwanderungsregionen. Im Osten Deutschlands befinden sie sich in peripheren Regionen, also dort, wo die großen Städte weit entfernt sind: Das sind etwa die südlichen Teile von Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Im Westen Deutschlands gibt es diese Regionen auch, wenn auch weniger stark ausgeprägt: in der Südwestpfalz, an der tschechischen Grenze von Bayern, in Oberfranken, im Saarland oder im Ruhrgebiet.

Wie wird eine Region zu einer Abwanderungsregion?

Wenn junge Menschen wegziehen, weil sie nach der Schule eine Ausbildung suchen, auf eine Universität gehen wollen oder nach der Ausbildung einen Job suchen. Wenn Regionen schrumpfen, verlieren sie immer zuerst die jungen Leute. Übrig blieben die älteren, vor allem die im Rentenalter.

Und wohin zieht es die jungen Leute?

Meist in Universitätsstädte. Im Osten nach Dresden, Jena, Leipzig, Erfurt oder Berlin. Im Westen nach Münster, Tübingen, Heidelberg oder Marburg. Die Ausnahme bilden die Kreise Cloppenburg und Vechta, das sogenannte Oldenburger Münsterland. Diese Region hat seit vielen Jahren eine der höchsten Geburtenraten in Deutschland und einen gut funktionierenden Arbeitsmarkt, der die Leute vor Ort hält. Und selbst junge Leute, die woanders studieren, kommen häufig zurück. Außerdem leben dort viele gläubige Protestanten aus der ehemaligen Sowjetunion, die traditionell viele Kinder bekommen. Diese Russlanddeutschen haben die Geburtenrate nochmals erhöht und das Durchschnittsalter somit gesenkt. 

Suhl ist im Vergleich aller Landkreise und kreisfreien Städte die Region mit dem höchsten Durchschnittsalter. Kann sie sich davon erholen?

Eher nicht. Viele junge Leute sind von dort weggezogen, weil es keine Jobs mehr gab. Allgemein gilt: Wo die Arbeitslosigkeit hoch ist, ist auch das Durchschnittsalter hoch. Zusätzlich gab es in den Neunzigerjahren überall im Osten einen massiven Geburteneinbruch. Plötzlich wurden nur noch halb so viele Kinder geboren. Und weil mehr junge Frauen als Männer abgewandert sind, fehlen die, die heute Kinder bekommen können. 

Gibt es Regionen, denen es ähnlich ergeht?

Baden-Baden in Baden-Württemberg ist ebenfalls ein roter Fleck, allerdings in einer Region, die eigentlich gut dasteht. Der Grund: Nach Baden-Baden ziehen Rentner. Das Gleiche gilt für Garmisch-Partenkirchen sowie die Inseln Fehmarn und Rügen – das sind typische Rentner-Zuzugsregionen. Man spricht auch von der sogenannten Ruhestandswanderung.

Lassen sich die Unterschiede zwischen den Kreisen noch beseitigen?

Die Unterschiede zwischen den dunkelroten und grünen Regionen sind inzwischen zu krass. Die lassen sich nicht beheben. Dafür ist das demographische Potenzial in den dunkelroten Regionen mittlerweile zu gering. Selbst wenn die Frauen in diesen Regionen wieder mehr Kinder zur Welt brächten, würde das nicht viel bringen, weil zu wenige Frauen dort sind, die Kinder bekommen könnten. Und dass plötzlich viele Menschen in die dunkelroten Regionen ziehen, ist auch nicht zu erwarten, weil es dort zu wenige Jobs gibt. Was sollen die da?

Würden Subventionen helfen?

Mit Subventionen können Entwicklungen eine Weile lang aufgehalten werden, aber danach wird es eigentlich nur noch schlimmer, weil sie Innovationen hinauszögern.

Haben Sie ein Beispiel?

Das Ruhrgebiet hat noch lange von der Kohle gelebt, obwohl sie nicht mehr wirtschaftlich war. Um die Arbeitsplätze zu erhalten, hat die Bundesregierung die Kohleindustrie massiv subventioniert. Somit hat es das Ruhrgebiet verschlafen, neue Unternehmen in der Region anzusiedeln und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Man glaubte, Kohle geht immer. Kohle geht aber nicht immer – und die neuen Jobs sind in Bayern und Baden-Württemberg entstanden. Deswegen ist das Ruhrgebiet für eine urbane Region ziemlich alt.

Es gibt also keine Hoffnung mehr?

Das Problem ist, dass das ländliche Gebiet seine Aufgabe verloren hat. Früher war es die Nähe zum Arbeitsplatz. Es gab den Bauern, und um ihn herum den Schlachter, den Müller, den Schmied. Arbeitsplätze entstehen heute eher in wissensintensiven Gesellschaften, wo es Unternehmen, Forschungseinrichtungen und kluge Köpfe gibt. Dafür braucht man eine kritische Masse von einigen hunderttausend Menschen auf einem Fleck. Das sind die Städte. Es gibt heute kaum Beispiele dafür, dass auf dem Land neue Geschäftsideen entstehen. Das Land müsste sich neu erfinden.

Vergangenes Jahr sind knapp zwei Millionen Menschen nach Deutschland gekommen. Unter ihnen 1,1 Millionen Asylsuchende unter anderem aus Syrien, Albanien, Kosovo und Afghanistan. Wie wirkt sich Zuwanderung auf die demografische Lage in Deutschland aus?

Klar ist: Wir brauchen Zuwanderung. Wir haben seit mehr als vierzig Jahren Geburtenraten, die so niedrig sind, dass sich jede Elterngeneration nur zu zwei Drittel selbst ersetzt. Wir haben seit 1972 jedes Jahr Sterbe-Überschüsse – also mehr Todesfälle als Geburten.

Ohne Zuwanderung würde Deutschland längst schrumpfen. Seit der Einführung der EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit der osteuropäischen Länder sind viele Zuwanderer aus Rumänien, Bulgarien und Polen nach Deutschland gekommen. Was viele nicht wissen: Unter ihnen ist der Anteil der Hochqualifizierten höher als unter der alteingesessenen Bevölkerung. Allerdings ist der andere Teil der Zuwanderung, die Flüchtlinge, die wir aus humanitären Gründen aufnehmen, im Schnitt leider sehr schlecht qualifiziert.

Wo siedeln sich die Flüchtlinge an?

Dort, wo sie Verwandte haben oder Landsleute kennen. Oder wo sie am ehesten einen Job finden, auch wenn es ein schlechter ist. Sie gehen also eher in die Städte. Aus diesem Grund gehen sie nicht zwingend in die Regionen, die auf der Karte dunkelrot sind.

Wie müsste eine optimale Zuwanderung für Deutschland aussehen?

Man könnte es wie die Kanadier machen. Jeder, der dort einwandern will, wird für seine Sprachkenntnisse, Ausbildung, Berufserfahrung und Alter bewertet. Erhält er eine bestimmte Punktzahl, die je nach Wirtschaftslage variiert, darf er einreisen und bekommt eine Arbeitserlaubnis. Das wäre eine Möglichkeit. Oder: Jeder Einwanderer muss ein Jobangebot vorweisen, um einreisen zu dürfen. Dafür bräuchte es aber eine bessere Vermittlung zwischen den Unternehmen, die Arbeitsplätze anbieten – von den Handwerkern in Bielefeld bis zu den IT-Unternehmen in Berlin – und den potenziellen Einwanderern. Eine internationale Plattform für Jobangebote würde helfen.

Wie viele Zuwanderer bräuchte man, damit das Durchschnittsalter in Deutschland sinkt?

Wir bräuchten 300.000, bald schon bis zu bis 500.000 Zuwanderer pro Jahr, um den Sterbeüberschuss auszugleichen. Dafür wäre allerdings die dreifache Menge an Zuwanderern nötig, also 1,5 Millionen, da zwei Drittel der Zuwanderer erfahrungsgemäß nach einer gewissen Zeit das Land wieder verlassen.