
Der Punkt des maximalen Grübelns
Wann entscheiden wir zu schnell, wann zu zögerlich? Es gibt keine genaue Antwort auf die Frage. Aber Annäherungen.
Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 05/2018.
• „Unter Gründern und Managern gibt es eine Romantik der Hektik“, sagt Rolf Dobelli. Der Sachbuchautor mit mehreren Bestsellern zu kluger Entscheidungsfindung spricht nicht nur aus Beobachterperspektive. Ende der Neunzigerjahre hat er die Firma für Buchzusammenfassungen Get-Abstract mitgegründet und dort offenkundig einige richtige Entscheidungen getroffen. Das Unternehmen wurde Marktführer, 2014 verkaufte Dobelli seine Anteile. Die Romantik der Hektik beschreibt er so: „Als Gründer und Manager möchtest du viele Entscheidungen treffen. Denn das entspricht deinem Selbstbild als mächtiger Entscheider.“ Viele sogenannte Entscheider verglichen sich selbst gern mit Sportlern. Je mehr Action, desto sportlicher fühlten sie sich. Das sei eine Folge verzerrter Wahrnehmung. „Von wenigen Ausnahmen abgesehen können wir bei geschäftlichen Entscheidungen immer eine Nacht darüber schlafen, bevor wir sie treffen.“
Wir freuen uns, dass Ihnen dieser Artikel gefällt.
Er ist Teil unserer Ausgabe Geduld
