Ausgabe 10/2015
Text und Foto: Holger Fröhlich
Text: Holger Fröhlich
Text: Jens Bergmann Illustration: Manu Burghart
Nützliche Autos werden selten geliebt. Die große Ausnahme ist der Unimog.
Eine brandenburgische Firma hilft neuen Ideen auf die Sprünge.
Text: Frank PollackFoto: Felix Brüggemann
Text: Dirk Böttcher
Was im Periodensysteman Wirtschaft steckt
Text: Ulf J. FroitzheimIllustration: Nadine Gerber
Auf den ersten Blick: nicht schlecht. Auf den zweiten: Steht da unten.
Corrado Gini war ein einflussreicher Wissenschaftler: Er erfand den Koeffizienten, mit dem sich die Ungleichheit einer Gesellschaft messen lässt. Dass er als Politiker weniger Einfluss hatte, ist ein Glück.
Text: Ingo Malcher
Deutschlands größter Vermieter hat sich von Deutsche Annington in Vonovia umbenannt, unter anderem, um sein Image als Miet-Hai loszuwerden. Nun soll der Gewinn mittels Masse und Standardisierung maximiert werden.
Text: Patricia Döhle, Bettina Schulz
Text: Wolf Lotter Illustration: Jan Robert Dünnweller
Der Name sagt alles: Immobilie, die Unbewegliche. Doch im Zeitalter der Bewegung muss sie das Unmögliche schaffen: sich mit ihrem Bewohner verändern.
Österreichs Hauptstadt fördert seit fast hundert Jahren den sozialen Wohnungsbau. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Text: Till Briegleb
Text: Emilia SmechowskiFoto: Tillmann Franzen, Anne Gabriel-Jürgens, Olivier Hess
Bezahlbaren Wohnraum zu schaffen ist schwierig – aber möglich. Vier Beispiele.
Die palästinensische Reißbrettstadt Rawabi ist ein Ort der Hoffnung. Sie soll eine Zukunft in Frieden Wirklichkeit werden lassen.
Text: Mareike Enghusen
Text: Holger Fröhlich, Astrid Grabener Grafik: Carte Blanche Design Studio
Text: Patricia DöhleFoto: Matthias Haslauer
Wer glaubt, hohe Gewinne und glückliche Mieter schlössen sich aus, sollte dem Bauverein der Elbgemeinden einen Besuch abstatten. Porträt eines uralten Unternehmens – mit einem hochmodernen Geschäftsmodell.
Text: Steffan Heuer Foto: David Magnusson
Text: Stefanie Viereck Foto: André Hemstedt & Tine Reimer
Hochhaussiedlungen haben einen schlechten Ruf. Zu Unrecht, wie sich im Hamburger Grindelviertel zeigt.
Text: Jens Bergmann Foto: Charlotte Schreiber
Margret Kowert hat sich um den Frieden verdient gemacht – an Dutzenden Gartenzäunen. Die 70-Jährige schlichtete jahrzehntelang Nachbarschaftsstreitigkeiten. Hier einige Einblicke in ihre Kunst.
Interview: Harald Willenbrock Foto: Charlotte Schreiber
Wenn am Bau alles schiefgeht, schlägt die Stunde von Sachverständigen wie Malte Oelze. Ein Gespräch über den ganz alltäglichen Wahnsinn des Bauens.
Deutschland cornert. Was Anwohner nervt, wird jetzt von Wissenschaftlern entdeckt.
Text: Juliane Wiedemeier
Foto: Jun Michael Park Text: Sören Kittel
Die Retortenstadt Songdo bietet alles, was die gehobene Mittelschicht Südkoreas begehrt: Öko-Hochhäuser, smarte Verkehrsmittel, kurze Wege, saubere Straßen – und allmählich füllt sie sich sogar mit Leben.
Text: Anika Kreller Foto: Simone Scardovelli, Jens Schwarz
Beim Thema Leerstand gibt es viele Emotionen, aber wenige Informationen. Zwei Plattformen wollen das ändern.
Wie schafft man Flüchtlingen eine Bleibe? Vier Ansätze.
Text: Peter Gaide
Text: Christian Sywottek,Illustration: Christina Gransow
Immobilienscout24 ist das größte Immobilienportal. Nun rüsten die Verfolger zum Angriff.
Text: Ingo MalcherFoto: Olivier Hess
Überteuerte Wohnungen sind nicht nur unsozial, sondern brandgefährlich für die Volkswirtschaft. Das zeigt das Beispiel London.
Text: Peter LaudenbachFoto: Robert Fischer
Wie lebt, arbeitet und wirtschaftet es sich in der Provinz? Besuch bei der Thomas Krenn AG in Niederbayern.
Text: Cornelia GerlachFoto: Torben Eskerod
Text: Dirk Böttcher und Peter Gaide Foto: Sigrid Reinichs
Wer den Markt für Einzelhandelsimmobilien begreifen will, sollte einen Blick hinter die Fassaden des Münchener Marienplatzes werfen.
Text: Kilian KirchgeßnerFoto: Toby Binder
Um ihre Heimat zu bewahren, holen sich die Bewohner im ungarischen Megyer Fremde ins Haus.
Ein Buch soll Flüchtlingen die ersten Schritte in der neuen Heimat erleichtern. Ganz ohne Sprache.
Text: Frank Dahlmann