• Es muss Ende der achtziger Jahre gewesen sein. Die Japaner machten der deutschen Automobilindustrie gerade das Leben schwer, die nächste Krise kündigte sich an. Und der Kreativitätstrainer Edward de Bono (S. 144) präsentierte seinem Kunden Ford in England einen absurden Vorschlag: Wie wäre es, wenn man auf die schon damals akute Überproduktion nicht nur mit immer mehr Technik und immer niedrigeren Preisen reagierte – sondern stattdessen das Auto zusammen mit einer Dienstleistung, konkret: einem Parkplatz, verkaufte?