54 Ergebnisse
Wir müssen über Doktorspiele reden: Wohl kaum ein Kind kann sich der Faszination entziehen, die ein Arztkoffer ausübt. Doch was steckt da eigentlich drin?
Große Errungenschaften der Menschheit werden selten mit Euphorie begrüßt, sondern mit Ablehnung, Empörung – und viel Fantasie.
Mit der Zusammenlegung privater und gesetzlicher Krankenkassen könnte das Gesundheitssystem kuriert werden, sagen die Befürworter. Doch es gibt auch ...
Ein neues Gerät soll klinisch tote Menschen zurückholen – ohne dass das Gehirn Schaden nimmt.
Dass unser Organismus funktioniert, halten wir für normal. Dabei sollten wir doch wissen: Irren ist menschlich.
Große Träume mögen die Menschheit voranbringen. Doch in der Medizin schaden sie. Ein Pannenbericht.
Am meisten fürchten wir Krankheit. Zu Recht. Aber wir sollten uns trotzdem entspannen.
Es ist vernünftig, alles für möglich zu halten. Es ist auch vernünftig, nur der Physik zu vertrauen. Aber was ist dann unvernünftig? Beides zu tun.
Einst Utopie, jetzt Wirklichkeit: Das Erbgut eines jeden Menschen weissagt, welche Krankheiten ihm drohen. Ob er das allerdings verkraften kann, ist offen.
Die Marken der Covid-Impfstoffe kennt fast jeder – die Marken der Covid-Tests kaum jemand. Warum das so ist und warum es andersherum besser wäre.
Für die Medizin ist nur der gesunde Mensch normal. Aber wer ist schon gesund?
Mediziner gehen zunehmend auf Nummer sicher und schicken ihre Patienten von einer Untersuchung zur nächsten. In den USA aus Angst vor den Patienten, in ...
Kreuchen und fleuchen auf Knopfdruck: Robotertiere machen ihren Artgenossen aus Fleisch und Blut zunehmend Konkurrenz.
Er ist keiner zum Anfassen. Aber einer, der sich kümmert. Porträt eines Ausnahmemediziners im Allgäu.
Eine Geschichte über die Endlichkeit unseres Daseins.
Günter Ollenschlägers Arbeit ist kaum bekannt, aber sehr nützlich. Er hilft Patienten zu verstehen, was mit ihnen geschieht. Und Ärzten, sich für die ...
Deutsche Medizin als Exportschlager: Wenn ihr Know-how gefragt ist, sind Hamburger Ärzte vor Ort. In der Schweiz, im Jemen und anderswo.
Lange waren Krankenhäuser ein Hort strenger Hierarchie. Ist ein menschliches Miteinander dort überhaupt möglich? Gerade dort.
Wer an Krebs erkrankt, will Hilfe – und nicht hören, dass alles kompliziert ist. Wer aber Tumorkranken helfen will, muss sich der Komplexität stellen. Wie ...
Bielefelds junge Universität gilt als Hochburg der Soziologie, Pädagogik und Geschichtswissenschaft. Und jetzt auch der Robotik.
Fleischersatz auf Pflanzenbasis setzt sich langsam durch, ist aber nichts für Menschen, die ihr Steak lieben. Fleisch aus dem Labor jedoch soll dem Original ...
Eine Privatklinik setzt auf standardisierte Operationsmethoden. Darüber sind nicht alle Ärzte glücklich.
Wer Zusammenhänge vorurteilsfrei erkennen möchte, muss vor allem einem misstrauen: dem eigenen Kopf. Das Beispiel Bewerberauswahl zeigt, warum.
Ärzten wird vorgeworfen, dass sie zu viel tun. Ärzten wird vorgeworfen, dass sie zu wenig tun. Beides ist richtig.