52 Ergebnisse
Wer Zusammenhänge vorurteilsfrei erkennen möchte, muss vor allem einem misstrauen: dem eigenen Kopf. Das Beispiel Bewerberauswahl zeigt, warum.
Ärzten wird vorgeworfen, dass sie zu viel tun. Ärzten wird vorgeworfen, dass sie zu wenig tun. Beides ist richtig.
Im Alltag verwenden wir diese Worte oft synonym. Doch in der Medizin bezeichnen Wirkung, Wirksamkeit und Nutzen grundverschiedene Dinge. Eine kleine ...
Die meisten in der Pharmabranche setzen auf das ganz große Geschäft. Die Firma Roche setzt auf Innovationen und Marktlücken. Die Geschichte eines hellwachen ...
In der Pharmaindustrie macht sich Krisenstimmung breit. Vier Gründe dafür. Vier Strategien dagegen.
Unser Gesundheitssystem wird umgebaut. Die Gesundheitsindustrie auch. DREI BEISPIELE.
Seit Jahrzehnten wird die Krebsfrüherkennung propagiert. Doch worum geht es? Um Gesundheit oder um Millionen?
Das Gesundheitssystem ist heillos überfordert. Es braucht Helfer wie Helmut Hildebrandt. Der hat im Schwarzwald ein Projekt ins Leben gerufen, das ...
Wenn Pharmafirmen mit Patienten kooperieren, bewegen sie sich auf vermintem Gelände. Was haben sie davon? Und wie finden sie ihren Weg? Das Beispiel UCB.
In der Schweiz werden Kranke besser versorgt - dank einer technischen Errungenschaft des 19. Jahrhunderts: dem Telefon.
Wenn Wissenschaftsgeklingel unwissenschaftliche Inhalte vernebelt, lassen sich mitunter auch Ärztekammern täuschen. Der Laie hat ohnehin keine Chance - er ...
Vom sicheren Todesurteil zu einem Leiden, mit dem sich gut zurechtkommen lässt. Eine beispiellose medizinische Erfolgsgeschichte.
Der Anfang war schwierig: In seiner ersten Amtshandlung als Leiter der Kommunikationsabteilung bei Siemens Medizintechnik musste Ulrich Krips der Presse ...
Mehr Fortschritt in der Medizintechnik lässt sich nur durch mehr Geld erreichen. Das stimmt und lässt sich trotzdem widerlegen.
Ärzte sollen ihre Patienten gut beraten und gründlich behandeln. Gut verdienen möchten sie freilich auch. Deshalb werden immer mehr Ärzte zu Verkäufern. Ein ...
• Vermutlich ist es immer so. Was man nicht hat, hätte man ganz besonders gern. So ist es kein Wunder, dass zurzeit ein Begriff Hochkonjunktur hat, der ...
• „Der Apparat – Ermittlungen in Sachen Polizei“. So hieß Anfang der achtziger Jahre ein Szene-Bestseller, den las, wer sich mal wieder so richtig fürchten ...