Titel: Die besten IT-Dienstleister 2022 in Deutschland
Schwerpunkt: IT-Dienstleister 2022
Die Pandemie hat für unsere Arbeitsstrukturen und -prozesse einen enormen Entwicklungsschub gebracht – und viele neue Fragen aufgeworfen: Welche Fähigkeiten brauchen wir in Zukunft? Was sind die Berufe von morgen? Wo kann man sie lernen? Und was muss eigentlich noch passieren, damit wir Cyberkriminalität endlich ernst nehmen und IT-Sicherheit zur Chefsache erklären?
Drei Beispiele aus dieser Ausgabe:
• Das Gegenteil von Einsamkeit ist nicht, mit Menschen in Kontakt zu sein: Brummende Handys können einsam machen, sagt Diana Kinnert. Genau wie fehlende Arbeitnehmervertretungen und die Glätte der kapitalistischen Konsumgesellschaft. Ein Interview über ein missverstandenes Problem.
• Neue Arbeit: Alleskönner jenseits der üblichen Grenzen zwischen Branchen und Berufen – das ist, kurz gesagt, das Jobprofil der Zukunft für Mitarbeiter im digitalen Bereich. Nur: Wo lernt man das? Und wie? Eine Erkundung an neuen Ausbildungsstätten.
• Schöne Aussichten: Die digitale Welt verändert unser Gehirn – was völlig normal ist. Die Gefahren der Digitalisierung werden überschätzt, sagt die Neurowissenschaftlerin Maren Urner. Sie empfiehlt für die mentale Resilienz Sport. Und Gewohnheiten.
• Bestenliste 2022: Die 285 besten IT-Dienstleister in Deutschland
→ komplettes Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF)
Erscheinungsdatum: 12. November 2021
Umfang: 130 Seiten
Zeit zu träumen
/ Da stehen wir nun, ein wenig atemlos, aber das ist kein Wunder. Schließlich sind wir auf dem Weg in die Digitalisierung in kurzer Zeit ein gutes Stück vorangekommen. Wir haben gelernt, uns online und offline zu organisieren, und arbeiten an unterschiedlichen Orten allein oder mit anderen effizient und weitgehend störungsfrei zusammen. Wir stemmen Projekte, lösen Probleme, entwickeln Produkte, beherrschen neue Werkzeuge, jonglieren mit Daten und tauschen uns aus.
Die Pandemie hat für unsere Arbeitsstrukturen und -prozesse einen enormen Entwicklungsschub gebracht – und viele neue Fragen aufgeworfen: Welche Fähigkeiten brauchen wir in Zukunft? Was sind die Berufe von morgen? Wo kann man sie lernen? Und was muss eigentlich noch passieren, damit wir Cyberkriminalität endlich ernst nehmen und IT-Sicherheit zur Chefsache erklären?
Doch in der globalisierten Datenwelt müssen wir noch weiter denken: Wie wollen wir die internationalen Datenströme lenken? Welche Kontrollen sind für den digitalen Handel hilfreich und welche hinderlich? Woher kommen die neuen Wettbewerber? Welche Länder haben beim Outsourcing von IT-Dienstleistungen die Nase vorn? Mit wem sollten wir Allianzen schließen – und wie stellen wir das am besten an?
Wir sollten uns auf die neue Zeit einlassen, ohne uns zu überfordern. Dafür müssen wir uns unter anderem fragen, wie wir unser Gehirn vor einem andauernden Zuviel schützen – zu viel Veränderung, zu viele Möglichkeiten, zu viele Informationen. Auch neue Mängel gilt es zu bedenken – zu wenig Nähe und Sicherheit zum Beispiel. Sie fördern die Einsamkeit, die insbesondere in der jungen Generation um sich greift, weil digitale Kontakte und Verbindungen rund um den Globus im richtigen Leben keine verlässlichen Beziehungen erlauben.
In Unternehmen und Organisationen gibt es ebenfalls noch viel zu tun. Wir brauchen mehr Miteinander – über Hierarchien, Länder- und Bereichsgrenzen hinweg. Das erfordert allerdings nicht mehr Struktur und Verwaltung, sondern mehr Vertrauen und gemeinsame Werte, wie ein Blick in die Wüste Nevadas belegt. Dort errichten jedes Jahr fast 80 000 Menschen für eine Woche eine Stadt – das ist der Inbegriff der funktionierenden Netzwerk-Gemeinschaft.
Vielleicht ist Gemeingut ja auch für all die Daten und Informationen, die wir bislang einer Handvoll Konzernen überlassen, eine Lösung? Was wäre, wenn das, wozu alle beitragen und was alle brauchen, auch allen gehörte? Die Idee der Digital Commons findet in Wissenschaft und Praxis immer mehr Anhänger. Und tatsächlich spricht so einiges für freie Daten, dezentrale Strukturen und öffentliche Netze.
Es gibt viel zu klären in der digitalen Welt. Aber Digitalisierung ist kein Ziel – es ist ein Weg, der entsteht, während wir ihn gehen. Sicher ist: Wir brauchen auf unserer Tour Partner und Verbündete. Und helfen würden wohl auch Visionen, wie sie in China gerade in Massen entstehen. Denn während wir uns oft in düsteren Szenarien und Dystopien ergehen, sehen Chinesen bei Digitalisierung neue Horizonte, Technologien und Möglichkeiten – und erfinden die Welt in Gedanken schon mal ganz neu.
Der Zeitpunkt dafür wäre günstig. Wir haben durch den Druck der Pandemie mehr geschafft, als wir für möglich gehalten hätten. Diesen Schwung könnten wir auch für die nächste Stufe gut nutzen. //
weiterlesen