Ich bin mehr als eine Zahl
Die Schule sortiert Kinder und Jugendliche nach Noten, viele Fachleute fordern schon lange eine Reform des Zensurenkults. Bislang ohne Erfolg. Nun gehen Unternehmen voran.
Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 03/2023.

• Man mag sie gefürchtet oder mit Leichtigkeit errungen haben, niemand kam in der Schulzeit um sie herum: Noten. Sie sollen unsere Leistungen objektiv darstellen, vergleichbar machen und sind die Eintritts-Tickets für Ausbildungen und Jobs.
Doch was, wenn die Wirtschaft dieser Währung nicht mehr vertraut? Immer wieder verkünden Unternehmen, dass sie Schulnoten bei der Wahl ihrer Auszubildenden weniger stark berücksichtigen wollen: Die Deutsche Bahn erklärte bereits vor zehn Jahren, Noten sollten bei der Vergabe eines Ausbildungsplatzes nicht länger ausschlaggebend sein und etablierte neben klassischen Interviews andere Einstellungstest und Assessment-Verfahren. Ähnlich halten es der Chemie-Konzern BASF und der schwäbische Maschinenbauer Trumpf.
Wir freuen uns, dass Ihnen dieser Artikel gefällt.
Er ist Teil unserer Ausgabe Neue Lebensplanung
