
Laborfleisch
Das gedruckte Steak
Fleischersatz auf Pflanzenbasis setzt sich langsam durch, ist aber nichts für Menschen, die ihr Steak lieben. Fleisch aus dem Labor jedoch soll dem Original sehr ähnlich sein, ohne dass dafür Lebewesen sterben müssen.
Aber wie entstehen Labor-Schnitzel? Wer bezahlt die Forschung? Wann und in welcher Form kommt das neue Fleisch auf den Markt? Und wie gut ist es wirklich fürs Klima?
Antworten auf die fünf wichtigsten Fragen.
• Der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach spricht von einem „Wahn“. Es sei „in vielerlei Hinsicht vollkommen unvernünftig, Fleisch zu essen“. Und dennoch: „Der Abschied war für mich nicht leicht.“ Doch in ein paar Jahren soll niemand mehr so etwas sagen müssen – dank unbedenklichem Fleisch aus Zellkulturen.
Seit gut zehn Jahren stecken Investoren Millionenbeträge in Start-ups, die an Fleisch aus dem Labor arbeiten. 2013 präsentierte die niederländische Firma Mosa Meat den ersten daraus bestehenden Burger, seit 2020 kann man in Restaurants in Singapur entsprechende Chicken Nuggets bestellen. Auch weltweit agierende Non-Profit-Organisationen wie Proveg International oder das Good Food Institute, die eine vegetarische oder vegane Lebensweise propagieren, befürworten diese Produkte.
Wir freuen uns, dass Ihnen dieser Artikel gefällt.
Er ist Teil unserer Ausgabe Marketing
