Wie man am besten auf multiple Bedrohungen reagiert und warum Pessimismus Reputation sichert.
„I want you to panic.“
Greta Thunberg
Was ist Panik?
Etymologisch leitet sich der Begriff aus dem hebräischen Phan her (erschrockener Mensch), und bezieht sich auf den ebenso wohltätigen wie furchterregenden arkadischen Waldgott Pan, der mit einer Muscheltrompete Titanen und Tierhorden zu Tode erschreckte.
Aus soziologischer und psychologischer Sicht kann Panik als extreme, unrealistische oder grundlose Angst Einzelner oder auch als Fehlverhalten einer Gruppe interpretiert werden. Im Gegensatz zur Unterhaltungsindustrie hält sich das Interesse der Wissenschaft daran im Rahmen.