
Regler auf, Regler zu
Genossenschaften, die Ökostrom produzieren und regional verteilen, treten auf der Stelle. Das ist politisch so gewollt.
Denn wer die Macht hat, macht die Regeln.
• Es war ein kalkulierter Regelverstoß: Entgegen der Auffassung des Denkmalamts bauten die selbst ernannten „Strom- rebellen“ im Schwarzwald-Städtchen Schönau 1998 ihre ersten Solarmodule ausgerechnet auf das Dach ihrer Ortskirche. „Es war das 150. Jubiläumsjahr der badischen Revolution, also zogen wir als Freischärlerschar zur Kirche und machten uns an die Arbeit“, erinnert sich Sebastian Sladek. Aus der Bürgerinitiative von damals, entstanden aus dem Protest gegen Atomkraft, sind die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) geworden. Und aus dem damals 21-jährigen Kirchendachkletterer Sebastian Sladek ein Vorstandsmitglied der Energiegenossenschaft.
Wir freuen uns, dass Ihnen dieser Artikel gefällt.
Er ist Teil unserer Ausgabe Regeln
