Die Regel-Regler
Was ist eine dynamische Regulierung?
Ganz konkret: Wenn der Heizungsthermostat durch die von ihm geregelte Temperatur selbst geregelt wird. Oder: Wenn die Geschäftsführerin durch den von ihr geführten Pressesprecher geführt wird und der wiederum durch die Presse. Es geht um Rückkopplungen, also Output und Input zugleich, kurz: selbstregelnde Systeme.
Wo funktioniert das?
Natürlich in biologischen Systemen, aber auch in der Technik wird dynamische Regulierung dank der Arbeit von Ingenieuren und Informatikerinnen immer besser – vom Fliehkraftregler bei der Dampfmaschine bis zur Einspritzpumpe des Dieselmotors. Bei sozialen und auch politischen Systemen hingegen scheint das Prinzip nicht zu funktionieren – weshalb sich die Wissenschaft intensiver mit dem Thema beschäftigt.
Wir freuen uns, dass Ihnen dieser Artikel gefällt.
Er ist Teil unserer Ausgabe Regeln
