
Lichtgestalten
Ein neuartiger 3D-Drucker erschafft filigrane Bauteile. Vorbild ist der Replikator aus der TV-Serie „Star Trek“.
• 3D-Drucker können ganze Hausfassaden herstellen. Aber filigrane Teilchen? Das Material ist oft rau, Oberflächen müssen nachgeschliffen werden. Durch das Auftragen des Materials Schicht für Schicht entstehen dazwischen kleine Risse. Optische Linsen drucken? Schwierig. Menschliche Organe? Bislang ein Traum.
Ein neuer Drucker könnte dies jedoch möglich machen. Erfunden haben ihn Martin Regehly, Professor für Visual Sciences an der Technischen Hochschule Brandenburg, und Stefan Hecht, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz Instituts für interaktive Materialien in Aachen. Der Chemiker gilt als Spezialist für Moleküle, die sich mit Licht manipulieren lassen. Werden sie von zwei Lichtquellen unterschiedlicher Wellenlänge getroffen, verändern sie ihren Zustand. Was Hecht da macht, ist tiefste Grundlagenforschung.
Wir freuen uns, dass Ihnen dieser Artikel gefällt.
Er ist Teil unserer Ausgabe Ökologischer Umbau
