Es geht ums Ganze
Die heimische Solarbranche war mal eine erfolgreiche Industrie, dann brach sie innerhalb weniger Jahre zusammen. Nun nimmt ein Schweizer Anlagenbauer im Osten Deutschlands wieder zwei große Fabriken für Solarzellen und -module in Betrieb. Eine Wiederbelebung, die wegweisend sein könnte.
Europas Fotovoltaik-Branche schaut auf diesen Ort: das Solarkraftwerk (oben) und ein Handwerker am Standort Bitterfeld
Ziemlich flexibel: Ein Arbeiter demonstriert die Biegsamkeit einer Solarzelle
• Der Gummibaum gilt als das Hausschwein unter den Zimmerpflanzen – robust und genügsam. „Der da vorn hat die zwei Jahre überlebt, in denen hier Totentanz war“, sagt Gunter Erfurt, bevor er den Rundgang durch jene Fabrik beginnt, die alles zum Guten wenden soll. Der 48-jährige Vorstandsvorsitzende des Solarspezialisten Meyer Burger Technology AG zeigt auf eine mannshohe Pflanze in einer Ecke der Büroetage. Zwei Jahre ohne Wasser? „Na ja, vermutlich hatte hin und wieder ein Wachmann Erbarmen und hat sie gegossen.“
Wir freuen uns, dass Ihnen dieser Artikel gefällt.
Er ist Teil unserer Ausgabe Kassensturz
