Was wäre, wenn …

… wir Menschen klonten?

Ein Szenario.





• Es war eine Sensation, als die britischen Embryologen Keith Campbell und Ian Wilmut mit ihrem Team am Roslin Institut in Edinburgh vor 25 Jahren der Weltöffentlichkeit das erste geklonte Säugetier präsentierten – ein Schaf. Dolly wurde zu einem Symbol für die Chancen der Klonforschung, aber auch für die mit ihr verbundenen Ängste. Denn was wäre, wenn man auch Klone von Menschen anfertigte?

Technisch ist dies bereits möglich. Seit 2008 sind Forscherinnen und Forscher in der Lage, menschliche Embryonen aus Körperzellen zu klonen. Seit 2013 ist es außerdem möglich, diesen Stammzellen zu entnehmen; theoretisch ließen sich diese in eine Gebärmutter einpflanzen und austragen. In Deutschland verhindert jedoch das Embryonenschutzgesetz, dass das Klonen von Menschen erforscht oder getestet wird. Das gilt sowohl für das sogenannte reproduktive als auch für das therapeutische Klonen. Das reproduktive Klonen ist das, was man sich landläufig als Kopieren eines Lebewesens vorstellt. Beim therapeutischen Klonen hingegen wird aus dem Erbgut eines Lebewesens neues Gewebe gezüchtet. Dieses wird vom Immunsystem des Patienten nicht abgestoßen und könnte deshalb für medizinische Behandlungen eingesetzt werden.

Sie haben bereits ein brand eins Konto? Melden Sie sich hier an.

Wir freuen uns, dass Ihnen dieser Artikel gefällt.
Er ist Teil unserer Ausgabe Kapitalismus

Kann der was?
Zum Weiterlesen wählen Sie eine dieser Optionen

brand eins 09/2021 (Digital)

6,30 € / einmalig
Sicher bezahlen mit
Weitere Abos, Schüler- & Studentenrabatte