Hören und staunen
Die Hörgeräte-Branche gehört zu den Stillen im Lande. Sie betreibt ihre Geschäfte diskret. Doch hinter den Kulissen wird mit harten Bandagen gekämpft.


• Irgendwann bekam Rupert Rubner bei Konferenzen nicht mehr alles mit, was die Kollegen so sagten. Auch am Stammtisch verstand er zunehmend weniger. Und seine Frau knallte die Tür zu, wenn er die Opernsängerin Maria Callas mal wieder auf volle Lautstärke drehte. Da fiel ihm eine Anzeige in der Tageszeitung auf: „Testhörer gesucht. Jetzt bewerben!“ Das tat er. Und bekam dank seiner Hartnäckigkeit interessante Einblicke in eine Branche, die hierzulande jährlich mehr als eine Milliarde Euro umsetzt.
Der 58-jährige Marketingdozent ist einer von rund zehn Millionen Deutschen mit Hörminderung. Ein Hörgerät tragen aber nur knapp 40 Prozent von ihnen. Es gibt also sechs Millionen potenzielle Kunden – und wegen der Alterung der Gesellschaft werden es immer mehr. Entsprechend wächst der Markt: Zwischen 2008 und 2018 hat sich die Zahl der verkauften Hörgeräte fast verdoppelt.
Verkaufszahlen von Hörgeräten in Deutschland:
Jahr | Umsatz in Millionen Euro | verkaufte Hörgeräte |
2008 | 910 | 725.900 |
2018 | 1490 | 1.360.000 |
Wir freuen uns, dass Ihnen dieser Artikel gefällt.
Er ist Teil unserer Ausgabe Wie wollen wir leben?
